Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen

Was tun bei einem Arbeitsunfall?

Schnelle und leben­sret­tende Maß­nah­men bei Arbeit­sun­fällen: In ein­er Not­fall­si­t­u­a­tion ist es entschei­dend, schnell zu han­deln. Zunächst sollte umge­hend ein Ret­tungs­di­enst alarmiert wer­den, indem die örtliche Notrufnum­mer gewählt wird. Dabei ist die Sicher­heit aller Beteiligten ober­ste Pri­or­ität. Es ist wichtig, sich selb­st in Sicher­heit zu brin­gen, bevor man anderen hil­ft. Grundle­gende Maß­nah­men wie die sta­bile Seit­en­lage oder Wieder­bele­bung soll­ten angewen­det wer­den, wenn nötig, bis pro­fes­sionelle Hil­fe eintrifft.

Grundle­gende Erste-Hil­fe-Tipps für ver­schiedene Ver­let­zun­gen: Es ist essen­ziell zu wis­sen, wie man in ver­schiede­nen Ver­let­zungsszenar­ien Erste Hil­fe leis­tet. Dazu gehören Anleitun­gen zur Wund­ver­sorgung, zum Anle­gen eines Druck­ver­ban­des und zur Blut­stil­lung. Eben­so sind Ken­nt­nisse über die richti­gen Maß­nah­men bei Ver­bren­nun­gen, Verätzun­gen, Atem­beschw­er­den oder Schock­zustän­den von großer Bedeu­tung. Die Hil­fe bei Knochen­brüchen, Prel­lun­gen und anderen Ver­let­zun­gen sollte in dieser Rubrik eben­falls behan­delt werden.

Wichtige Notrufnum­mern und Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen für den Ern­st­fall: Es ist uner­lässlich, dass jed­er weiß, welche Num­mern im Not­fall gewählt wer­den müssen. Eine Kur­zliste mit den wichtig­sten Notrufnum­mern, darunter Ret­tungs­di­enst, Feuer­wehr und Polizei, sollte leicht zugänglich sein. Eben­so soll­ten lokale Notrufnum­mern und Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen für nahegele­gene Not­fal­lk­liniken bere­it­ste­hen. Es wird drin­gend emp­fohlen, diese Num­mern stets griff­bere­it zu hal­ten und in ein­er Not­si­t­u­a­tion sofort zu wählen, um rasch Hil­fe zu erhalten.Die Ver­sicherten müssen über die Inhalte und Abläufe, z. B. im Rah­men ein­er Unter­weisung nach § 4 der DGUV Vorschrift 1, informiert wer­den. Der Alarm­plan wird an geeigneten Stellen im Unternehmen ausgehängt.