Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen
Was tun bei einem Arbeitsunfall?
Schnelle und lebensrettende Maßnahmen bei Arbeitsunfällen: In einer Notfallsituation ist es entscheidend, schnell zu handeln. Zunächst sollte umgehend ein Rettungsdienst alarmiert werden, indem die örtliche Notrufnummer gewählt wird. Dabei ist die Sicherheit aller Beteiligten oberste Priorität. Es ist wichtig, sich selbst in Sicherheit zu bringen, bevor man anderen hilft. Grundlegende Maßnahmen wie die stabile Seitenlage oder Wiederbelebung sollten angewendet werden, wenn nötig, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Grundlegende Erste-Hilfe-Tipps für verschiedene Verletzungen: Es ist essenziell zu wissen, wie man in verschiedenen Verletzungsszenarien Erste Hilfe leistet. Dazu gehören Anleitungen zur Wundversorgung, zum Anlegen eines Druckverbandes und zur Blutstillung. Ebenso sind Kenntnisse über die richtigen Maßnahmen bei Verbrennungen, Verätzungen, Atembeschwerden oder Schockzuständen von großer Bedeutung. Die Hilfe bei Knochenbrüchen, Prellungen und anderen Verletzungen sollte in dieser Rubrik ebenfalls behandelt werden.
Wichtige Notrufnummern und Kontaktinformationen für den Ernstfall: Es ist unerlässlich, dass jeder weiß, welche Nummern im Notfall gewählt werden müssen. Eine Kurzliste mit den wichtigsten Notrufnummern, darunter Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei, sollte leicht zugänglich sein. Ebenso sollten lokale Notrufnummern und Kontaktinformationen für nahegelegene Notfallkliniken bereitstehen. Es wird dringend empfohlen, diese Nummern stets griffbereit zu halten und in einer Notsituation sofort zu wählen, um rasch Hilfe zu erhalten.Die Versicherten müssen über die Inhalte und Abläufe, z. B. im Rahmen einer Unterweisung nach § 4 der DGUV Vorschrift 1, informiert werden. Der Alarmplan wird an geeigneten Stellen im Unternehmen ausgehängt.